Auf dem Weg zu zukunftsfähiger Bildung – Die Herausforderungen für kommunale Schulträger wachsen: Steigende Schülerzahlen, ein hoher Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund, der zunehmende Bedarf an ganztägigen Betreuungsangeboten, Anforderungen an Barrierefreiheit und Inklusion sowie der bauliche Sanierungsbedarf an vielen Schulen führen dazu, dass sich Städte und Gemeinden verstärkt mit der Frage beschäftigen: Was brauchen unsere Schulen, um auch in den nächsten 30 Jahren gute Bildungsqualität bieten zu können?
Sanierung, Erweiterung oder Neubau – diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Machbarkeitsstudien.
Für die Stadt Karlstadt haben wir eine umfassende Studie zu den bestehenden Schulstandorten durchgeführt. Im Fokus standen dabei die Grund- und Mittelschule sowie die zugehörigen Sportanlagen, die Mensa und die Außenflächen. Unsere Analyse basierte auf einer detaillierten Bewertung des baulichen Zustands, der funktionalen Anforderungen und der zukünftigen pädagogischen sowie gesellschaftlichen Entwicklungen.
Ergebnis: Wir haben mehrere Varianten entwickelt, die unterschiedliche Eingriffsintensitäten beinhalten – von der gezielten Sanierung über Erweiterungen bis hin zu möglichen Neubauten. Die Entscheidung für eine Maßnahme hängt von zahlreichen Faktoren ab, etwa von politischen Zielsetzungen, der langfristigen Bildungsplanung und vor allem von den verfügbaren Fördermitteln.
Es ist ein wichtiges und ermutigendes Signal, wenn sich Kommunen aktiv auf den Weg machen, ihre Bildungslandschaft zukunftssicher zu gestalten. Denn jede Investition in Schulgebäude ist immer auch eine Investition in die gesellschaftliche Entwicklung vor Ort