Die Gemeinde Arnstein steht vor einer großen Herausforderung: Der Schulcampus, bestehend aus Grund-, Mittel- und Realschule, zwei Turnhallen unterschiedlicher Größe sowie einer Schwimmhalle, ist in die Jahre gekommen. Die Gebäude sind zwischen fünfzig und sechzig Jahre alt und wurden – mit Ausnahme der Turnhallen – kaum oder gar nicht saniert. Daher stellt sich die Stadt einige zentrale Fragen:
- Was brauchen unsere Schulen wirklich für die nächsten 40 Jahre?
- Wie können Mittagessen und Ganztagesschule für die ca. 350 Grund- und Mittelschüler sowie einen Teil der ca. 450 Realschüler organisiert werden und welche Räumlichkeiten sind dafür erforderlich?
- Worauf muss man aktuell achten, wenn es um die Themen Inklusion, Barrierefreiheit und Digitalisierung geht?
- Wie kann die Finanzierung sichergestellt werden? Welche Fördermittel stehen zur Verfügung und wie viel Unterstützung kann die Stadt erwarten?
- Wie können die gestiegenen energetischen Anforderungen in den bestehenden Gebäuden umgesetzt werden? Und lohnt sich eine Sanierung überhaupt, oder wäre ein Neubau die bessere Lösung?
Um diese und weitere entscheidende Fragen zu beantworten, engagiert sich unser Architekturbüro intensiv. Bereits 2018 erstellten wir eine Machbarkeitsstudie für Arnstein. Kürzlich haben wir diese Arbeit wieder aufgenommen und aktualisieren sie mit Blick auf die heutigen Anforderungen. Die Bedürfnisse der Schulen haben sich in den letzten Jahren verändert: Die Schülerstruktur ist vielfältiger geworden, viele Kinder kommen aus unterschiedlichen Kulturen und sprechen verschiedene Muttersprachen. Dadurch ist der Bedarf an Differenzierungsräumen gestiegen. Hinzu kommen Herausforderungen durch die Digitalisierung im Unterricht und die zunehmende Bedeutung der Ganztagsbetreuung.
Gleichzeitig verschlechtert sich der Zustand der Gebäude kontinuierlich. Der energetische Standard der 70er Jahre ist längst überholt, während die Heiz- und Unterhaltskosten steigen. Eine umfassende Generalsanierung der Gebäude ist daher dringend erforderlich.
Um die konkreten Anforderungen zu klären, führten wir zunächst Gespräche mit den Direktorinnen der Grund- und Mittelschule. Sie sind die wichtigsten Nutzer der Gebäude und verantwortlich für rund 350 Schüler – ihre Einschätzung und Wünsche sind für uns daher von besonderer Bedeutung.
Exkursion nach Burgebrach
Um praxisnahe Beispiele für moderne Schulgebäude zu sehen, unternahmen wir gemeinsam mit Bürgermeister Sauer, weiteren Mitgliedern der Gemeinde und den Schulleiterinnen eine Exkursion nach Burgebrach. Dort wurden kürzlich neue Räume für die Mittelschule geschaffen.
Der Bürgermeister von Burgebrach, Herr Maciejoncyk, und der Schulleiter, Herr Poppendorfer, nahmen sich die Zeit, uns durch die Räumlichkeiten zu führen und unsere Fragen zu beantworten. Im Fokus standen dabei:
- Das pädagogische Konzept der Schule,
- Die Organisation des Unterrichts und der Mittagsverpflegung für ca. 300 Schüler in der neuen Mensa,
- Das Küchenkonzept,
- Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht,
- Die Akustik in den Klassenräumen,
- Das energetische Konzept des Gebäudes, inklusive mechanischer Lüftung, Wärmepumpen und einer PV-Anlage.
Interessanterweise wurde das Energiekonzept für den gesamten Schulcampus in Burgebrach ebenfalls von unserem Büro entwickelt. Dadurch konnten wir viele wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die auch für Arnstein relevant sein könnten.
Anschließend besuchten wir die Gesamtschule in Hollfeld. Mit ihrem in Bayern nicht alltäglichen Konzept ist diese Schule auch nach ihrer Eröffnung vor 50 Jahren noch sehr modern und ist in der Umgebung sehr beliebt.
Fazit
Wir danken den Gemeinden Arnstein und Burgebrach sowie die Schulleiterinnen in Hollfeld und allen Teilnehmern der Exkursion für ihre Zeit und ihre Offenheit, Erfahrungen und Konzepte miteinander zu teilen. Es hat sich erneut gezeigt, wie wichtig es ist, bereits realisierte Schulbauprojekte zu besichtigen. Viele Ideen, die zunächst abstrakt oder schwer vorstellbar erscheinen, existieren bereits und haben sich in der Praxis bewährt.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam eine zukunftsfähige, finanzierbare und nachhaltige Lösung für den Schulcampus in Arnstein zu entwickeln!